Nachhaltigkeit als zentraler Bestandteil unserer Unternehmensstrategie
Mit unserer Unternehmensstrategie GEV 28 haben wir uns zum Ziel gesetzt, als Spezialversicherer für Immobilien exzellente und nachhaltige Versicherungslösungen für unsere Kundinnen, Kunden und Vermittler anzubieten.
Nachhaltigkeit verstehen wir dabei als einen integralen Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie und -strategie. Im Rahmen des Projekts „KURS: Zukunft“ haben wir spezifische Nachhaltigkeitsziele definiert, die auf den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (UN) basieren.
Mit konkreten Maßnahmen verankern wir Nachhaltigkeit in allen Bereichen unseres Unternehmens.
Mit klaren Zielen in eine nachhaltige Zukunft

Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Als Versicherer spüren wir die Auswirkungen des Klimawandels beim Versicherungsschutz rund um die Immobilie deutlich. Vor allem Schäden durch Starkregen und Überflutungen treffen uns und unsere Mitglieder häufiger.
Wir sehen uns daher klar in der Verantwortung, unseren Beitrag zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu leisten.
KURS: Zukunft – Unser Nachhaltigkeitsprojekt
Die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele, das Pariser Klimaschutzabkommen und der European Green Deal verfolgen Nachhaltigkeit und Klimaschutz als gemeinschaftliches Ziel. Mit unseren Nachhaltigkeitsaktivitäten leisten wir unseren Beitrag dazu.
Im Jahr 2021 starteten wir unser Projekt „KURS: Zukunft“. Ein Projektziel ist die Entwicklung einer zur GEV passende Nachhaltigkeitsstrategie und die kontinuierliche Nachverfolgung der sich hieraus ergebenden Aktivitäten.

Klare Ziele und innovative Ansätze
Damit das Zuhause versicherbar bleibt, muss der bereits absehbare klimabedingte Anstieg von Risiken wie Stürme, Starkregen und Hochwasser begrenzt werden.
Unser Engagement umfasst diverse Maßnahmen zur CO₂-Reduktion, die wir durch klare Zielsetzungen und innovative Ansätze erreichen wollen.
Fokussierung auf ausgewählte UN-Nachhaltigkeitsziele
Nach einer umfassenden Wesentlichkeitsanalyse haben wir die UN-Nachhaltigkeitsziele identifiziert, die wir mit unserer Unternehmensausrichtung am ehesten beeinflussen können. Unser Fokus liegt auf den folgenden Zielen:
- Bezahlbare und saubere Energie (Ziel 7): Der Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher und nachhaltiger Energie ist zentral für den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen.
- Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum (Ziel 8): Menschenwürdige Arbeitsbedingungen und nachhaltiges Wirtschaftswachstum sind nur gemeinsam umsetzbar.
- Nachhaltiger Konsum und Produktion (Ziel 12): Die nachhaltige Gestaltung von Konsum und Produktion hilft Ressourcen effizient zu nutzen und die Umweltbelastung zu minimieren.
- Maßnahmen zum Klimaschutz (Ziel 13): Die Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs, die Reduzierung von Treibhausgasemissionen und die Sensibilisierung für die Bedeutung der Maßnahmen sind zentral für den Klimaschutz.

Unsere unternehmensspezifischen Nachhaltigkeitsziele
Nachhaltige Produktwelt, Kapitalanlagen und Geschäftsbetrieb
Wir gestalten unsere Produktwelt, unsere Kapitalanlagen und den Geschäftsbetrieb so, dass sie den Prinzipien der Nachhaltigkeit entsprechen.
Das bedeutet, wir entwickeln nachhaltige Versicherungsprodukte und fördern umweltfreundliche Projekte.
Wir streben eine ressourcenschonende Gestaltung unserer Betriebsabläufe und die CO₂-Neutralität unseres Gebäudes an.
Partnerschaften für eine nachhaltige Entwicklung des Gebäudesektors
Wir leisten gemeinsam mit Kooperationspartnern einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung des Gebäudesektors.
Dies umfasst die Förderung von energieeffizienten Bauweisen, den Einsatz erneuerbarer Energien und die Unterstützung von Maßnahmen zur Reduktion des CO₂-Ausstoßes im Bereich Wohnen und Bauen.
Ausbau der externen Nachhaltigkeitskommunikation
Durch eine interne und externe Nachhaltigkeitskommunikation wollen wir Transparenz schaffen, das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Klimaschutz stärken und zu einer breiteren gesellschaftlichen Transformation beitragen.
Gemeinsam mit unseren Mitarbeitenden und unserem Kooperationspartner bessergrün fördern wir den nachhaltigen Dialog in der Versicherungsbranche.
Nachhaltiger Versicherungsschutz fürs Zuhause
In unserer modernen Lebenswelt gewinnen nachhaltige Aspekte des Wohnens und Bauens zunehmend an Bedeutung. Ein zeitgemäßer Versicherungsschutz bietet passende Lösungen. Die aktuellen Versicherungstarife unserer Wohngebäude- und Hausratversicherung enthalten nachhaltige Leistungen und Zusatzmodule.

Wohngebäudeversicherung
Unsere Wohngebäudeversicherung bietet einen umfassenden und nachhaltigen Schutz fürs Zuhause. Der Versicherungsschutz für Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel lässt sich durch optionale Module wie Elementar, Glasbruch, Soforthilfe, Photovoltaik-Zusatzschutz und Pro Klima erweitern.
Besonders klimafreundliche Gebäude erhalten einen Energie-Bonus von 10 % auf den Jahresbeitrag der Wohngebäudeversicherung.
Modul „Pro Klima“
Das Modul "Pro Klima" enthält nachhaltige Zusatzleistungen wie Mehrkosten für energetische
Modernisierungen nach einem Schadenfall oder den Einsatz nachhaltiger Baustoffe. Durch dieses
Modul fördern wir den Einbau von energieeffizienten Heizsystemen, die Nutzung von Solarenergie
und andere klimaschonende Maßnahmen.
Darüber hinaus unterstützen wir die Wiederherstellung und Verbesserung der Energieeffizienz nach
einem
Schaden. Für jeden abgeschlossenen Versicherungsvertrag mit dem Pro Klima-Modul wird ein Baum
gepflanzt.
Dies trägt zur CO₂-Reduktion bei und unterstützt globale Aufforstungsprojekte.
Mehr Informationen zur Wohngebäudeversicherung gibt es
hier.
Hausratversicherung
Unsere Hausratversicherung schützt umfassend und nachhaltig das persönliche Eigentum.
Zum Versicherungsschutz bei Feuer, Leitungswasser, Sturm und Einbruchdiebstahl sind optionale
Module wie Elementarschäden, Glasbruch, Fahrrad-Diebstahl und Pro Klima verfügbar.
Modul „Pro Klima“
Das Modul "Pro Klima" deckt die Mehrkosten für energieeffiziente Haushaltsgeräte sowie
nachhaltige Möbel und Zubehör für hauswirtschaftliche Selbstversorgung ab. Mit diesem Modul
fördern wir den Einsatz von umweltfreundlichen und energieeffizienten Technologien im Haushalt.

Wir unterstützen dabei, nach einem Schadensfall Geräte und Möbel durch nachhaltigere
Alternativen zu ersetzen. Dies trägt zur Schonung der Umwelt bei und hilft langfristig
Energiekosten zu sparen. Darüber hinaus engagieren wir uns für ökologische Projekte: Für jeden abgeschlossenen
Versicherungsvertrag mit dem Pro-Klima-Modul pflanzen wir einen Baum, der einen positiven
Beitrag zur CO₂-Reduktion leistet.
Mehr Informationen zur Hausratversicherung gibt es
hier.
Tipp: Die nachhaltigen Leistungen unserer Produkte sind mit einem gekennzeichnet und lassen sich so schnell finden.
Nachhaltigkeit in Schadenprävention und Schadenregulierung

Ein bewusster Umgang mit Ressourcen und der Fokus auf Prävention sind zentrale Elemente einer zukunftsorientierten und umweltfreundlichen Schadenregulierung.
- Regelmäßige Dachinspektionen helfen, Schwachstellen zu identifizieren und rechtzeitig zu beheben.
- Reinigung von Dachrinnen und Abflüssen verhindert Wasserschäden und Schimmelbildung.
- Überwachung und frühzeitige Reparatur von Rissen in Wänden und Fassaden verhindern größere strukturelle Schäden.
- Durch das Abdichten von Fenstern können Energie gespart und Feuchtigkeitsschäden vermieden werden.
- Intakte Fugen in Küche und Bad schützen vor Wasserschäden und Schimmelbildung.
- Regionale Anbieter bevorzugen: Kurze Anfahrtswege reduzieren den CO₂-Ausstoß und unterstützen die lokale Wirtschaft.
- Nachhaltige Materialien und Reinigungsmittel: Der Einsatz umweltfreundlicher Produkte und Methoden minimiert die Umweltbelastung.
- Verwendung von Video- und Filmaufnahmen: Durch den vermehrten Einsatz digitaler Technologien können Fahrtwege und damit verbundene Emissionen reduziert werden.
- Papierlose Kommunikation: Der Verzicht auf Papier spart Ressourcen und fördert die digitale Transformation.
E-Mail statt Brief: Ein Beitrag zum Schutz unserer Ressourcen
Seit August 2024 stellen wir schrittweise unseren Schriftverkehr von der traditionellen Papierpost auf den E-Mail-Versand um. Damit wollen wir den Papierverbrauch reduzieren und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Nachhaltige Einsparungen durch Digitalversand
Der tägliche Versand von Vertragsunterlagen, Beitragsrechnungen und Schadendokumenten in Papierform
summiert sich schnell zu enormen Mengen an Papier. Durch die Umstellung auf den E-Mail-Versand vermeiden
wir diese Papierflut und reduzieren den Energieaufwand sowie die Emissionen, die mit der Produktion, dem
Transport und der Entsorgung von Papier verbunden sind.
Weitere Vorteile digitaler Kommunikation
- Schnelligkeit und Effizienz: Der E-Mail-Versand gewährleistet eine schnelle und effiziente Zustellung von Dokumenten. Wichtige Unterlagen erreichen die Empfänger in Echtzeit.
- Sicherheit und Verfügbarkeit: Digital gespeicherte Dokumente sind vor physischen Schäden geschützt. Ein Brand oder eine Überschwemmung kann digitalen Versicherungsunterlagen nichts anhaben, wenn sie sicher in der Cloud gespeichert sind.
- Flexibilität: Wer unterwegs von einem Schadenfall erfährt, kann dank der digitalen Verfügbarkeit der Versicherungsunterlagen direkt aus der Ferne notwendige Maßnahmen einleiten. Dies ermöglicht eine schnellere Schadensregulierung, ohne auf die postalische Zustellung von Dokumenten warten zu müssen.
Unser Engagement für die Zukunft
Die Umstellung auf den E-Mail-Versand ist ein wichtiger Schritt in unserem kontinuierlichen Bestreben,
nachhaltiger zu wirtschaften und unseren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Indem wir unseren
Schriftverkehr digitalisieren, tragen wir zur Ressourcenschonung bei.
Nachhaltige Kapitalanlagen
Durch gezielte Investitionen in bestimmte Unternehmen und Geschäftstätigkeiten können wir dazu beitragen, nachhaltige Entwicklungen zu fördern und voranzutreiben. Indem wir bewusst in Unternehmen investieren, die sich der Nachhaltigkeit verschrieben haben, stärken wir ihre Marktposition und tragen dazu bei, dass nachhaltige Geschäftspraktiken weiterverbreitet und standardisiert werden.
Unsere Investitionsentscheidungen unterliegen einer strengen und umfassenden Prüfung hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit. Dabei verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz, der sicherstellt, dass unsere Kapitalanlagen nicht nur finanziellen, sondern auch ökologischen, sozialen und ethischen Kriterien gerecht werden.

Wir achten darauf, dass unsere Investitionen einen langfristigen positiven Mehrwert schaffen – für Anleger, die Gesellschaft und die Umwelt.
Neben unserem eigengenutzten Gebäude setzt sich das Anlageportfolio der GEV im Wesentlichen aus Finanzanlagen zusammen. Diese Finanzanlagen stellen einen bedeutenden Hebel in unserem Engagement für Nachhaltigkeit dar. Bereits seit der Auflage unseres Spezialfonds im Jahr 2016 besteht eine Ausschlussliste für bestimmte Investitionen. Zum Beginn des Jahres 2022 wurden weitere Faktoren der Bereiche Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Enviromental, Social and Governance – ESG) in die Anlagestrategie des Fonds mit aufgenommen.
Eine nachhaltige Geschäftsbeziehung: Die GLS

Bereits mit dem Start unseres Nachhaltigkeitsprojekts „KURS: Zukunft“ stand für uns die Wahl einer nachhaltigen Geschäftsbank als Ziel fest.
Mit der GLS Bank haben wir das passende Institut gefunden. Sie bietet einen umfassenden Service und verfolgt eine glaubhafte Nachhaltigkeitsstrategie. Seit ihrer Gründung im Jahre 1974 ist die GLS Bank konsequent sozial-ökologisch ausgerichtet und wurde bereits mehrfach in Folge zur „Bank des Jahres“ gewählt.
Im Jahr 2022 haben wir die neue Geschäftsbeziehung vertraglich besiegelt und seitdem die Zusammenarbeit intensiviert. Inzwischen werden bis auf wenige einzelne Ausnahmen sämtliche Auszahlungen über die GLS Bank vorgenommen. Auch die Versicherungsbeiträge zahlt der weitaus überwiegende Anteil unserer Mitglieder auf unser GLS Bankkonto.
Vorteile der GLS als Geschäftsbank
Die GLS Bank bietet uns die Möglichkeit, Finanzdienstleistungen mit sozial-ökologischem Mehrwert
zu kombinieren. Von Anbeginn unterstützt die GLS Bank nachhaltige Branchen wie erneuerbare
Energien, gesunde Ernährung, Bildung und Kultur, Wohnen sowie Soziales und Gesundheit. Neben
professionellem Zahlungsverkehr und nachhaltigen Finanzierungslösungen bietet die Bank
maßgeschneiderte Branchenexpertise und fördert Projekte, die die Welt positiv verändern.
Eine nachhaltige Partnerschaft mit bessergrün
Die GEV ist seit 2022 Partner von bessergrün, einem Marktplatz für nachhaltige Finanzdienstleistungen und Versicherungen im Maklermarkt.

Als Partnerunternehmen erfüllen wir verpflichtende Nachhaltigkeitskriterien, die die Übernahme einer ökologischen und sozialen Verantwortung sicherstellen. Diese Kriterien umfassen ein nachhaltiges Produktangebot sowie nachhaltige Kapitalanlagen.
Vorteile von bessergrün als Kooperationspartner der GEV
Die Zusammenarbeit zwischen der GEV und bessergrün bietet zahlreiche Vorteile. Sie fördert die Integration nachhaltiger Aspekte in unsere Versicherungsprodukte und unterstützt ökologische Projekte mit jedem Abschluss über bessergrün. Darüber hinaus stärkt die Partnerschaft das Vertrauen unserer Kundinnen und Kunden, indem sie die Nachhaltigkeit als zentralen Bestandteil unserer Unternehmensstrategie bestätigt.

Die Projekte von bessergrün
Bessergrün engagiert sich intensiv in der Förderung ökologischer Projekte. Dazu zählt der Schutz
bestehender Wälder sowie die Aufforstung neuer Flächen zur CO₂-Bindung und Unterstützung der
Biodiversität. Außerdem setzt sich bessergrün für den Schutz bedrohter Arten und die
Förderung der Artenvielfalt ein. Kundinnen und Kunden tragen mit ihrer Produktauswahl aktiv zur
Realisierung wichtiger Umweltprojekte bei.
Die bessergrün Maklerakademie bietet Vermittlern die Möglichkeit, sich online zum zertifizierten Nachhaltigkeitsmakler weiterzubilden und IDD-Zeit zu sammeln. Mit einem modularen Lernkonzept rund um Nachhaltigkeit können Makler Credits erwerben und Zertifikate auf Grundlagen- und Fortgeschrittenen-Niveau erhalten.
Ein Ratgeber rund ums Zuhause

Unser nachhaltiger Wissensschatz
Die GEV ist Spezialversicherer für Immobilien. Bei der Entwicklung von Versicherungsprodukten, in Beratungsgesprächen oder bei der Bearbeitung von Schadenfällen sind wir nah dran an den Themen, die Menschen in Bezug auf ihr Zuhause beschäftigen.
Unseren großen Wissensschatz rund um die Themen Haus, Bauen, Wohnen und Garten teilen wir in unserem Ratgeber.
Prävention und Inspiration
Unser Wissen zu teilen ist für uns aus mehreren Gründen nachhaltig:
- Unsere Fachbeiträge sind frei zugänglich
- Wir inspirieren zu nachhaltigen Projekten rund ums Zuhause
- Wir unterstützen bei der Schadenprävention

Nachhaltige Ratgeberthemen
Nachhaltiges Bauen, regenerative Wärme- und Energiegewinnung oder der Schutz vor zunehmenden Naturgefahren sind aktuell gefragte Ratgeberthemen.
Wir sehen es als unsere Aufgabe an, zuverlässige Informationen und Inspirationen zur Umsetzung
bereitzustellen. Ein Beispiel ist unser Ratgeberbeitrag zum Thema „Klimawandel: So sichern Sie
Ihr Haus“. Diesen und weitere nachhaltige Themen finden Sie hier:
GEV
Ratgeber
Nachhaltigkeit im Geschäftsbetrieb
Die GEV hat es sich zur Aufgabe gemacht, Nachhaltigkeit nicht nur als Ziel zu verstehen, sondern als festen Bestandteil der täglichen Arbeit.
Nachhaltigkeit in Büro, Arbeitsalltag und Arbeitsorganisation bietet für uns die Möglichkeit, gemeinsam aktiv zu werden und Selbstwirksamkeit zu erleben. Mit verschiedenen Maßnahmen und Initiativen aktivieren wir unsere Mitarbeitenden, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Gemeinschaft für eine grüne Zukunft
Viele Mitarbeiterveranstaltungen finden mit dem Fokus Nachhaltigkeit
statt.
Wir bieten sichere Fahrradstellplätze und bezuschussen das Deutschlandticket, um die
Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs für unsere Mitarbeitenden noch attraktiver zu
machen. Unser hybrider Fuhrpark ermöglicht die E-Mobilität.
Damit leisten wir einen Beitrag zu Umweltschutz, Reduzierung der Verkehrsbelastung und
den damit verbundenen Emissionen.

Nachhaltigkeit in Gebäude und Energieversorgung
Auch wenn die GEV im Vergleich zur Industrie weniger Ressourcen
verbraucht und Emissionen verursacht, sind wir uns unserer Verantwortung bewusst.
Wir setzen auf moderne Technologien, um den Energiebedarf im Gebäude zu minimieren und
die Nutzung erneuerbarer Energien zu erhöhen.
Mit einem CO₂-neutralen Gebäude wollen wir langfristig zur Verringerung von Klimarisiken
und Extremwetterereignissen beitragen.

Homeoffice und flexible Arbeitsmodelle
Die Möglichkeit des Homeoffice ist ein weiterer Schritt in Richtung
Nachhaltigkeit.
Durch flexible Arbeitsmodelle können unsere Mitarbeitenden ihre Work-Life-Balance
verbessern und die Umwelt entlasten.
Weniger Pendelverkehr bedeutet weniger Emissionen. Um die Zusammenarbeit effizient und
ressourcenschonend zu gestalten, nutzen wir moderne Kommunikationsmittel.
Gemeinsam nachhaltig aktiv

Vorstellung unserer GEV Nachhaltigkeitsstrategie
Das Thema Nachhaltigkeit beschäftigt unsere Mitarbeitenden sehr. Der Wunsch, einen persönlichen Beitrag zu leisten und an der Nachhaltigkeitsstrategie der GEV aktiv mitzuwirken, ist bei vielen immens.
In einer unserer regelmäßigen Veranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit haben wir die GEV Nachhaltigkeitsstrategie vorgestellt. Das Interesse war groß.
Die GEV stellt den Mitarbeitenden die Nachhaltigkeitsstrategie vor: LinkedIn Beitrag
GEV räumt Hamburg auf
„Hamburg räumt auf“ ist eine jährliche Aktion der Stadtreinigung. Wir nehmen gern teil und befreien die Umgebung unseres Unternehmenssitzes von sämtlichem Unrat.
Sehr überrascht waren wir beim letzten Einsatz von der riesigen Menge an herumliegenden Zigarettenkippen! Bereits eine einzige davon kann 40-60 Liter Grundwasser verunreinigen. In Hamburg sind deshalb öffentliche Müllbehälter mit einem Aschenbecher ausgestattet.
GEV räumt Hamburg auf! Linkedin Beitrag
Was bedeutet Nachhaltigkeit?
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) beschreibt es wie folgt:
Nachhaltigkeit oder nachhaltige Entwicklung bedeutet, die Bedürfnisse der Gegenwart so zu befriedigen,
dass die Möglichkeiten zukünftiger Generationen nicht eingeschränkt werden.
Mehr Informationen beim BMZ

Quelle:
Agenda 2030: Unsere Nachhaltigkeitsziele |
Bundesregierung
Die SDGs streben weltweit eine soziale, wirtschaftliche und ökologisch nachhaltige
Entwicklung an. Gerichtet sind sie an Regierungen, die Zivilgesellschaft und
Privatwirtschaft sowie an die Wissenschaft.
Den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur zu begrenzen, Emissionen zu senken und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels zu fördern sowie Finanzmittel im Einklang mit den Klimaschutzzielen zu lenken sind die Hauptziele des Pariser Klimaschutzabkommens.
Klimaabkommen von Paris | BMZ
Bis 2030 soll die Treibhausgasemission um 55% reduziert werden. Im Jahr 2050 soll Europa klimaneutral sein.
European Green Deal | BMZ
Die Bundesregierung hat im Oktober 2023 ein umfassendes Klimaschutzprogramm beschlossen, welches die konkreten Maßnahmen zur Erreichung der Klimaneutralität enthält.
Klimaschutzgesetz: Klimaneutralität bis 2045 | Bundesregierung
Bundesregierung beschließt Klimaschutzprogramm 2023 | Bundesregierung
BMWK - Bundeskabinett verabschiedet umfassendes Klimaschutzprogramm 2023