gev wohngebäudeversicherung

RATGEBER

Sengschäden, Schmorbrand, Schwelbrand – Wie Ihre Versicherung bei versteckten Brandschäden hilft

Seng- oder Schmorschäden entstehen durch Hitze ohne Feuer – etwa durch glühende Asche oder überhitzte Geräte. Brandlöcher oder Flecken können teuer werden. Hier hilft die Hausratversicherung.

Ein Kuchen mit bunten Baiser-Tupfen und einer brennenden Wunderkerze auf grauem Hintergrund

Eine brennende Wunderkerze auf dem Kuchen sieht feierlich aus, jedoch können die Funken Sengschäden auf Möbeln oder dem Boden verursachen.

Sengschäden: Wie Brandlöcher ohne Brand entstehen

Brandflecken und Brandlöcher, ohne dass es ein Feuer gab? Wie ist das möglich? Die Antwort lautet: Sengschäden. Dabei handelt es sich um Schäden am Hausrat, die durch große Hitzeeinwirkung auf einer meist kleinen und lokal begrenzten Fläche entstehen, ohne dass es zu einem Feuer kommt. 

Das klingt zunächst harmlos, kann aber erhebliche Schäden und damit Kosten verursachen. 

Wie Sengschäden entstehen Beispiele: 

  • Glimmende Zigarettenasche fällt auf das Sofa und brennt ein Loch in die Polstergarnitur.
  • Ein Stück Glut löst sich aus dem Kamin, springt auf den Parkettboden und schwärzt das Holz.
  • Glut weht aus dem Kohlegrill in den Vorhang oder auf den Teppich der Wohnung und hinterlässt erhebliche Brandlöcher.
  • Auf einer Geburtstags- oder Silvesterfeier verursacht eine nicht vollständig erloschene Wunderkerze hässliche Brandspuren auf einem Möbelstück.
  • Das versehentlich nicht abgeschaltete Bügeleisen ist auf einem Holztisch abgelegt worden oder auf einem Kleidungsstück liegen geblieben.
  • Die Hitze der Glühbirne einer Leselampe schmort ein Loch in die Decke, das Kissen, die Tapete oder in den Nachttisch.
  • Ein Haartrockner wird nach Benutzung auf eine Kunststoffunterlage abgelegt und die noch heiße Öffnung verformt diese Unterlage.

Schmorschaden und Schwelbrand

Zu den Sengschäden werden auch Schmorbrände oder Schwelbrände gezählt. Im alltäglichen Sprachgebrauch kommen die Begriffe immer wieder synonym zum Einsatz. Ein Schmorschaden entsteht ebenfalls ohne offenes Feuer, jedoch durch anhaltende Hitzeeinwirkungnetz. Oft sind elektrische Geräte die Ursache, die durch einen technischen Defekt oder beschädigte Kabel überhitzen und sich selbst oder umliegende Materialien zum Schmoren bringen. Mitunter kann ein langsames Glimmen über Stunden, manchmal sogar über Tage andauern.

Gründe für einen Schwelbrand sind oftmals unsachgemäße Elektroinstallationen, überlastete Leitungen etwa nach einem Blitzeinschlag oder Funken, die in einen Hohlraum fliegen und dort in trockenem und brennbarem Material kokeln, zum Beispiel in einer Dämmschicht. Die Sauerstoffzufuhr ist niedrig, sodass kein offener Brand entsteht, sondern ein selbstständig vor sich hin schwelender Brand. Auch Schwelbrände werden häufig spät oder gar nicht bemerkt und können schwerwiegende Folgen haben, wenn sie sich bei Öffnung eines Fensters oder einer Tür mit starker Sauerstoffzufuhr zu einem Feuer entwickeln. Anzeichen, die darauf hinweisen, sind feine Brandgerüche, die immer wieder auftreten, Bildstörungen bei elektronischen Geräten, herausspringende Sicherungen oder flackernde Lampen.

Was ist bei Sengschäden zu tun?

Sengschäden stellen oftmals keine akute Gefahr dar, wie etwa ein Brand oder ein Feuer. Sie können jedoch Gegenstände, Möbel und Gebäudeteile ästhetisch oder funktionell in Mitleidenschaft ziehen.

  • Wenn ein heißes Gerät den Schaden verursacht, sollten Sie dieses sofort ausschalten und den Stecker ziehen, sofern es keine Gefahr darstellt.
  • Möglicherweise können Sie mit einem feuchten Tuch eine Ausbreitung des Schadens begrenzen und dadurch weitere Brandspuren verhindern. 
  • Bei einem Schwelbrand sollten Sie Fenster und Türen schließen, damit sich das Ganze nicht durch Sauerstoffzufuhr zu einem Feuer entwickelt. 
  • Im Schadensfall sollten Sie als Nachweis für die Schadensmeldung bei der Versicherung mit Fotos den beschädigten Hausrat, das defekte Gerät oder einen anderweitigen Schadensverursacher dokumentieren. Und zügig Kontakt zu Ihrer Versicherung aufnehmen.

Sengschäden vorbeugen

Sicherlich gehen viele Sengschäden auf eine Unachtsamkeit oder sogar eine grobe Fahrlässigkeit zurück, wenn eine Person die allgemeine Sorgfaltspflicht verletzt und beispielsweise ein Bügeleisen nicht ausschaltet, mit der heißen Metallseite auf einem Möbelstück abstellt und das Haus verlässt.

Dennoch lassen sich einige Gefahren für Sengschäden, Schmor- und Schwelbrände verringern. Dabei sollten Sie folgende Dinge beachten:

  • Elektrische Geräte wie Bügeleisen nach Benutzung ausschalten und nicht unbeaufsichtigt lassen. Bügeleisen am Bügelbrett in der entsprechenden Ablage abstellen oder auf eine hitzebeständige Matte legen.
  • Bei längerer Abwesenheit Netzstecker ziehen und elektrische Geräte nicht im Stand-by-Modus belassen. Mehrfachsteckdosen nicht mit zu vielen Geräten überlasten.
  • Defekte Kabel von elektrischen Geräten austauschen, nicht mehr voll funktionstüchtige Geräte entsorgen oder vom Fachmann begutachten und gegebenenfalls reparieren lassen.
  • Heiße Töpfe, Pfannen oder Backformen stets auf hitzebeständige Unterlagen stellen und nicht direkt auf die Arbeitsplatte oder einen Tisch stellen.
  • Bereich vor einem Kamin mit hitzebeständiger Unterlage auslegen. Kamin, Grill oder auch Kerzen nicht unbeaufsichtigt lassen.
  • Beim Grillen im Außenbereich Türen und Fenster schließen, damit bei Funkenflug keine Glut in die Wohnung gelangen kann.
  • Heizlüfter und andere Wärmequellen in einer Entfernung von mindestens einem Meter Abstand zu Vorhängen, Möbeln und anderen brennbaren Materialien aufstellen.
  • Leselampen mit sich erhitzenden Glühbirnen in ausreichendem Abstand zu Kissen, Decke oder Tapete anbringen.
  • Funktionstüchtigkeit von Rauchmeldern regelmäßig überprüfen, sie können auch bei Schwelbränden warnen. 

Abgrenzung in der Versicherung zwischen Brand- und Sengschäden

Brandschäden entstehen durch offenes Feuer oder Explosionen, breiten sich aus eigener Kraft aus und hinterlassen durch die direkte Einwirkung der Flammen meist enorme Schäden an brennbaren Materialien sowie Rauchschäden und Rußablagerungen. Wenn nicht grobe Fahrlässigkeit vorliegt, sind Brand- und Feuerschäden in der Hausratversicherung abgedeckt.

Anders bei Sengschäden: Sie entstehen nicht durch Feuer, sondern durch Hitzeentwicklung, heiße Oberflächen bzw. überhitzte elektrische Geräte auf einer kleinen und lokal begrenzten Fläche. In oder auf den betroffenen Gegenständen entstehen Brandlöcher, schwarze Flecken oder das Material verformt sich. Für diese Schäden kommt die Hausratversicherung nur auf, wenn das explizit im Vertrag steht.

Welche Versicherung hilft bei Sengschäden, Schmor- und Schwelbränden?

Ein Sengschaden als Folge eines Feuers, eines Blitzeinschlags oder einer Explosion ist in der Standardversion einer Hausratversicherung abgedeckt. Das bedeutet, wenn bei einem Feuer durch Funkenflug der Teppich im Nebenzimmer Brandlöcher aufweist und ersetzt werden muss, trägt die Versicherung nicht nur die Kosten für die Brandschäden, sondern auch für die dadurch entstandenen Sengschäden im Nebenzimmer. 

Ob eine Versicherung den Schaden übernimmt, hängt von der Ursache des Sengschadens und möglichen Folgeschäden ab. Ist die Leistung im Falle von Seng- und Schmorschäden als eigene Ursache nicht ausdrücklich im Versicherungsvertrag festgehalten, zahlt die Hausratversicherung nicht. Einige Tarife enthalten auch Sengschäden, die nicht als unmittelbare Folge eines Brands entstanden sind. Aus diesem Grund kann es sich lohnen, die Police zu prüfen und gegebenenfalls eine Tarifanpassung durchzuführen, sodass alle Sengschäden mitversichert sind. 

Ein Schmorschaden betrifft meist den Hausrat, also das bewegliche Eigentum wie Möbel, elektrische Geräte oder Wertgegenstände. Es kann aber auch auf das Wohngebäude übergreifen. Fällt Kaminglut auf den Parkettfußboden und hinterlässt dort Brandspuren, wäre das ein Fall für die Wohngebäudeversicherung, ebenso ein Schwelbrand im Mauerwerk. Aber auch für die Gebäudeversicherung gilt, dass Seng- und Schmorschäden im Vertrag festgehalten sein müssen, um im Schadensfall wirksam werden zu können. 

Kommt es durch eine Unachtsamkeit zu Sengschäden am Eigentum anderer, ist das ein Fall für die Privathaftversicherung. Etwa, wenn Sie zu Gast bei Freunden sind, Ihnen eine glimmende Zigarette herunterfällt und diese dann im Polsterbezug des Sofas oder im Teppich einen Sengschaden in Form eines Brandlochs hinterlässt.

Fazit: Prüfen Sie Ihre Versicherungspolice und passen Sie sie gegebenenfalls an

Sengschäden, Schmorbrände und Schwelbrände sind oft unterschätzte Gefahren, die durch Hitze oder glimmende Materialien entstehen können, ohne dass es zu einem offenen Feuer kommt. Solche Schäden können erhebliche ästhetische und funktionelle Beeinträchtigungen an Hausrat und Gebäuden verursachen und mit hohen Kosten verbunden sein. Eine sorgfältige Vorsorge, wie der sachgemäße Umgang mit elektrischen Geräten, Wärmequellen und brennbaren Materialien, kann das Risiko deutlich reduzieren.

Im Schadensfall ist es wichtig, die Schäden gründlich zu dokumentieren und zügig die Versicherung zu kontaktieren. Ob eine Versicherung die Kosten übernimmt, hängt von der genauen Ursache des Schadens sowie den vereinbarten Versicherungsbedingungen ab. Daher lohnt es sich, die eigene Police regelmäßig zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen, um umfassenden Schutz vor Seng- und Schmorschäden zu gewährleisten.

 

Das könnte Sie auch interessieren