gev wohngebäudeversicherung

RATGEBER

Kabelbrand: Versicherung & Prävention

Ein Kabelbrand verursacht erhebliche Schäden. Woran erkennt man einen Kabelbrand und wie verhindert man ihn? Erfahren Sie hier, wie Sie sich schützen und im Brandfall richtig handeln.

Ein Kabelbrand kann sich zunächst unbemerkt ausbreiten.

Versteckt in der Wand oder hinter Möbeln kann sich ein Kabelbrand zunächst unbemerkt ausbreiten. Achten Sie auf Knistergeräusche und den Geruch von verbranntem Kunststoff.

Kabelbrand-Versicherung: Darauf kommt es an

Einen Kabelbrand bemerkt man erst, wenn es zu spät ist: Etwa ein Drittel aller Brände entstehen durch elektrische Defekte, oft in Form von Kabelbrand.  Ein solcher Brand breitet sich in Sekundenschnelle aus und verursacht schnell große Schäden. Wohl dem, der versichert ist. Aber welche Versicherung kommt bei Kabelbränden zum Einsatz und wie können Sie solche Brände verhindern?

 

Was ist ein Kabelbrand?

Ein Kabelbrand entsteht, wenn sich die elektrische Isolierung erhitzt. Dadurch beginnt das Kabel, zu schmoren und Feuer zu fangen. Da Kabel meist hinter Möbelstücke gelegt werden, breitet sich der Brand zunächst unbemerkt und dann rasant aus.

 

Wodurch entstehen Kabelbrände?

Um einen Kabelbrand zu vermeiden, ist die Ursachenforschung wichtig. Kabelbrände entstehen dabei oftmals durch fehlerhafte Kabel oder elektrische Geräte sowie unsachgemäße Bedienung.

Überlastung

Überlastung tritt auf, wenn zu viel Strom durch ein Kabel fließt. Dies geschieht häufig, wenn zu viele Geräte an eine Stromquelle angeschlossen sind. Beachten Sie die Belastungsgrenzen von Kabeln und Steckdosen, um Überhitzung zu vermeiden.

Kurzschluss

Ein Kurzschluss entsteht, wenn der elektrische Strom einen unbeabsichtigten Weg nimmt. Ursachen können beschädigte Kabelisolierungen, fehlerhafte Verbindungen oder eingedrungene Feuchtigkeit sein. Überprüfen Sie elektrische Installationen regelmäßig, um potenzielle Kurzschlussstellen frühzeitig zu erkennen.

Verschleiß

Mit der Zeit können Kabel durch mechanische Beanspruchung, chemische Einwirkungen oder Umwelteinflüsse beschädigt werden. Ein verschlissenes Kabel hat eine geschwächte Isolierung und kann leichter überhitzen oder kurzschließen. Führen Sie regelmäßige Sichtprüfungen durch und tauschen Sie alte oder beschädigte Kabel rechtzeitig aus.

Fehlerhafte Materialien

Nicht normgerechte oder qualitativ minderwertige Materialien können schneller zu Überhitzung und Brand führen. Verwenden Sie nur zertifizierte und hochwertige Kabel sowie Elektrokomponenten. Achten Sie beim Kauf von Elektroartikeln auf anerkannte Qualitätssiegel und eine Herstellung nach EU-Richtlinien.

 

Handy laden kann einen Kabelbrand verursachen

Das Laden eines Handys kann einen Kabelbrand verursachen, wenn nicht zugelassene oder beschädigte Ladegeräte und Kabel verwendet werden, das Gerät auf leicht entflammbaren Unterlagen liegt oder überladen wird. Es ist wichtig, nur geprüfte und kompatible Ladegeräte zu verwenden und das Gerät nicht unbeaufsichtigt zu laden. Weitere Hinweise finden Sie in unserem Ratgeber zum Thema Handy richtig laden.


Mit der GEV sind Sie bei Kabelbrand-Schäden abgesichert

Folgende Versicherungen bieten Schutz bei Schäden durch Kabelbrand:

Die Wohngebäudeversicherung bietet Schutz für das Gebäude und der fest installierten Bestandteile.

Die Privathaftpflichtversicherung kommt für Schäden auf, die unbeabsichtigt anderen zugefügt werden, z.B. wenn ein Mieter einen Kabelbrand verursacht.

Die Hausratversicherung bietet Schutz des Hausrats, wie z.B. Möbel, Kleidung und Elektronik.

 

Woran kann man einen Kabelbrand erkennen?

Aufgrund ihrer Isolierung können Kabelbrände lange schwelen, bevor es zu sichtbaren Schäden kommt. Es gibt allerdings einige Warnzeichen, die auf einen Kabelbrand hindeuten. Achten Sie besonders auf folgende Anzeichen:

Brandgeruch

Ein stechender Geruch, ähnlich dem von verbranntem Kunststoff, kann ein frühes Anzeichen für überhitzte Kabel oder Isolierungen sein. Wenn Sie einen solchen Geruch wahrnehmen, insbesondere in der Nähe von Steckdosen oder elektrischen Geräten, sollten Sie umgehend die Ursache untersuchen.

Knistergeräusche

Hörbare Knistergeräusche aus Wänden, Decken oder Geräten können ein Hinweis auf schmorende Kabel oder elektrische Funken sein. Diese Geräusche sind oft subtil, aber in der Stille der Nacht möglicherweise besser wahrnehmbar. Ignorieren Sie solche Geräusche nicht, werden Sie aktiv. Lassen Sie die Kabel in so einem Fall professionell inspizieren.

Überhitzung

Wenn Kabel, Steckdosen oder Schalter ungewöhnlich heiß sind, kann dies ein Zeichen für Überlastung oder eine fehlerhafte Verkabelung sein. Überprüfen Sie regelmäßig die Temperatur Ihrer elektrischen Installationen, insbesondere nach längerer Nutzung. Verwenden Sie dabei den Handrücken vorsichtig, da dieser empfindlicher auf Hitze reagiert.

Flackernde Lampen

Wenn betriebene Lampen anfangen zu flackern, könnte dies auf eine instabile Stromversorgung oder Probleme an den Kabeln hinweisen. Gelegentliches Flackern kann normal sein, aber häufiges oder anhaltendes Flackern sollte Sie hellhörig machen und zu einer Überprüfung der Elektrik veranlassen.

Funktionsstörungen

Unerklärliche Fehlfunktionen elektrischer Geräte können auf Probleme mit der Verkabelung hinweisen. Wenn Geräte plötzlich nicht mehr richtig funktionieren oder sich unerwartet abschalten, könnte dies auf Schwankungen in der Stromversorgung hindeuten, die durch schadhafte Kabel verursacht werden.

Auslösen von Sicherungen

Wird die Sicherung plötzlich und wiederholt ausgelöst, kann es ein erstes Warnsignal für einen Kabelbrand sein. Während gelegentliche Überlastungen normal sein können, deutet häufiges Auslösen auf ein grundlegenderes Problem hin – möglicherweise einen beginnenden Kabelbrand.

Sichtbare Schäden an Kabeln

Risse, Brüche oder schmelzende Isolierungen an Kabeln sind klare Anzeichen dafür, dass die elektrische Sicherheit kompromittiert ist. Inspizieren Sie regelmäßig sichtbare Teile Ihrer Verkabelung. Achten Sie besonders auf Bereiche, die häufig bewegt oder belastet werden, wie Kabel hinter Möbeln oder in der Nähe von Türen.

 

Was macht man bei Kabelbrand?

Bei Verdacht auf Kabelbrand handeln Sie sofort. So minimieren Sie das Risiko von Schäden und Gefahren. Schalten Sie die Stromzufuhr ab und kontaktieren Sie einen Fachmann, um das elektrische System sicher überprüfen und reparieren zu lassen.

Bei einem sichtbaren Kabelbrand ist besonders schnelles und besonnenes Handeln gefragt:

Deaktivieren Sie die Stromzufuhr im Raum. Alarmieren Sie sofort die Feuerwehr unter 112. Dokumentieren Sie danach den Schaden ausführlich mit Fotos und Notizen. Informieren Sie unverzüglich Ihre Versicherung und den Vermieter bei Mietwohnungen. Bewahren Sie alle relevanten Unterlagen und Rechnungen auf.

Weitere Informationen zum richtigen Verhalten nach einem Brand finden Sie in unserem Ratgeber zum Thema Handeln nach einem Haus- und Wohnungsbrand.

 

Regelmäßige Kontrollen sind die beste Prävention

Ein Kabelbrand ist oft schwer zu entdecken, bevor es zu spät ist. Aus diesem Grund ist es neben dem Versicherungsschutz wichtig, alle verwendeten Kabel regelmäßig zu überprüfen. Wenn Sie wissen, dass die verlegten Kabel älter sind, kann eine professionelle Inspektion hilfreich sein. So decken Sie versteckte Risiken für einen Kabelbrand auf und beseitigen diese, bevor es zum Schadenfall kommt.

 

Tipps zur Vorbeugung von Kabelbrand

Besonders bei Kabelbränden gilt: Prävention ist der beste Schutz vor Brandschäden. Mit folgenden Tipps machen Sie Haus und Wohnung sicherer gegenüber Kabelbränden:

Überprüfen Sie regelmäßig elektrische Geräte und Kabel auf Schäden. Sensibilisieren Sie sich und Ihre Familie über Brandgefahren. Schließen Sie nicht zu viele Geräte an eine einzelne Steckdose an. Investieren Sie in gute Qualität bei Kabeln und elektrischen Komponenten.

Weitere Präventionsmaßnahmen finden Sie in unserem ausführlichen Ratgeber zur Brandgefahren-Vorbeugung.

 

Fazit: Richtig versichert gegen Kabelbrand

Kabelbrände sind besonders heimtückisch, weil Schäden oft erst sichtbar werden, wenn es bereits zu spät ist. Angesichts der immensen Kosten im Brandfall ist eine umfassende Absicherung durch Wohngebäude-, Hausrat- und Haftpflichtversicherungen unerlässlich. Diese Versicherungen schützen Sie nicht nur vor direkten Brandschäden, sondern übernehmen auch Folgekosten wie die für eine notwendige Hotelunterbringung. Präventive Maßnahmen sind ebenfalls entscheidend, um das Risiko zu minimieren. Mit der Kombination aus Versicherungsschutz und vorbeugenden Maßnahmen sichern Sie Ihr Zuhause effektiv ab. Überprüfen Sie regelmäßig Ihren Versicherungsschutz und passen Sie die Deckungssumme an, um bei einem Kabelbrand bestmöglich versichert zu sein.

 


Häufige Fragen zu Kabelbrand & Versicherung

Wie lange kann ein Kabelbrand unentdeckt bleiben?

Ein Schwelbrand bei Kabeln kann über Tage, Wochen oder Monate unentdeckt bleiben. Das gilt insbesondere in verdeckten Bereichen wie Wänden, Dachböden oder hinter fest eingebauten Möbeln. Schleichende Anzeichen wie ein anhaltender Geruch nach verbranntem Kunststoff, unerklärliche Wärmeentwicklung in Wandbereichen oder häufiges Auslösen der Sicherungen können auf einen schleichenden Kabelbrand hinweisen.
     

Werden Folgeschäden durch Kabelbrand von der Versicherung gedeckt?

Ja, in der Regel decken sowohl Hausrat- als auch Wohngebäudeversicherungen die Folgeschäden, die durch das Löschen, Begrenzen oder Sichern des Brands entstehen. Dazu gehören Wasserschäden durch die Löschmaßnahmen, Rauchschäden und auch Schäden, die durch Ruß entstanden sind. Es ist jedoch wichtig, die spezifischen Bedingungen Ihres Versicherungsvertrages zu überprüfen, da der Umfang des Schutzes variieren kann. Einige Tarife können Einschränkungen haben oder bestimmte Arten von Folgeschäden ausschließen.

   

Kabelbrand: Wann zahlt eine Versicherung nicht?

Versicherungen bieten in den meisten Fällen von Kabelbränden Schutz, doch es gibt Ausnahmen, bei denen sie die Zahlung verweigern oder kürzen können. Der offensichtlichste Fall ist Vorsatz: Wird nachgewiesen, dass der Brand absichtlich verursacht wurde, lehnen Versicherungen jegliche Kostenübernahme ab.

Auch grobe Fahrlässigkeit, etwa durch unsachgemäßen Betrieb von Geräten oder Ignorieren offensichtlicher Sicherheitsrisiken, kann zur Zahlungsverweigerung führen. Bei grober Fahrlässigkeit ist es wichtig, dass Schäden, die grob fahrlässig herbeigeführt werden, vertraglich eingeschlossen sind. Da muss dann der Wohngebäude- oder/und der Hausratversicherungsvertrag überprüft werden, ob diese Schäden mitversichert sind und in welchem Umfang.

Im Schadensfall untersuchen Gutachter die genaue Brandursache, wobei Kabelbrände als besonders schwierig einzuschätzen gelten. Die Experten analysieren dabei nicht nur den Brandherd selbst, sondern auch die Elektroinstallation im gesamten Gebäude. Das macht es so wichtig, Kabelbränden vorzubeugen, weil das die Bewertung zugunsten der Versicherten drastisch erleichtert.

 

Das könnte Sie auch interessieren